
Wie finde ich den Pflegejob, der wirklich zu mir passt?
Viele Pflegefachpersonen spüren, dass sie an ihrem jetzigen Arbeitsplatz nicht mehr ganz am richtigen Ort sind. Aber wohin soll es gehen? Und was heisst überhaupt „passend“? In diesem Artikel erhältst du Orientierungshilfen, wie du deinen idealen Pflegejob in der Schweiz findest – fachlich, persönlich und gesundheitlich.
Was bedeutet „passend“ in der Pflege?
Ein passender Job ist mehr als nur ein Gehalt oder Dienstplan. Er stärkt deine Gesundheit, unterstützt deine Lebensplanung und gibt dir das Gefühl, einen wertvollen Beitrag zu leisten.
Studien zeigen: Pflegefachpersonen sind zufriedener, wenn sie im richtigen institutionellen Umfeld arbeiten – mit Werten, Strukturen und Aufgaben, die zu ihnen passen【1】【2】.
Frage an dich:
Fühlst du dich beruflich angekommen – oder funktionierst du nur?
Spital, Heim oder Spitex: Was passt besser?
Jede Institution hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Entscheidend ist, was du brauchst – nicht was „man so macht“. Hier eine kurze Orientierungshilfe:
Spital
Vorteile
- Abwechslungsreiche Fälle
- Moderne Technik
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Herausforderungen
- Hohes Tempo
- Schichtsystem mit wenig Einfluss
- Emotionale Distanz bei kurzen Kontakten
Pflegeheim
Vorteile
- Konstante Bezugspflege
- Familiäres Umfeld
- Klare Tagesstrukturen
Herausforderungen
- Weniger ärztliche Präsenz
- Häufiger Personalmangel
- Weniger Spezialisierung
Spitex
Vorteile
- Selbständigkeit im Alltag
- Flexible Einsätze
- Persönliche Beziehung zu Klientinnen und Klienten
Herausforderungen
- Hoher Planungsaufwand
- Alleinverantwortung
- Wetter, Verkehr, Zeitdruck
Wie finde ich heraus, was zu mir passt?
Der erste Schritt ist, dich selbst ehrlich zu hinterfragen. Folgende Fragen helfen dir dabei:
- Was tut mir körperlich und psychisch gut – und was nicht?
- Welche Aufgaben machen mir Freude?
- Welche Werte sind mir wichtig im Team?
- Wie viel Selbständigkeit oder Struktur brauche ich?
- Welche Dienstzeiten passen zu meinem Leben?
Nimm dir Zeit für diese Fragen – sie sind die Grundlage für deinen nächsten Karriereschritt.
Bewerbung richtig angehen
Wenn du weisst, was du willst, beginnt die Suche. Achte auf:
- Stelleninserate mit klarer Sprache und ehrlichem Ton
- Webauftritt der Institution – passt das Bild zu dir?
- Möglichkeit für ein Kennenlerngespräch oder Schnuppertag
Pflege ist Vertrauenssache – beidseitig. Lass dich nicht nur durch Lohn oder Lage leiten.
Unterstützung durch Care Connect Swiss
Wir von Care Connect Swiss begleiten dich auf dem Weg zu deiner neuen Stelle – persönlich, professionell und mit echtem Interesse. Ob du wechseln möchtest, unsicher bist oder einfach mal reden willst: Wir sind für dich da.
Quellen
ZHAW (2021): Berufskarrieren Pflege – Langzeitstudie.
zhaw.ch – Bericht Berufskarrieren Pflege (PDF)Aeschbacher, S. et al. (2020): Institutional effects on nurses' working conditions. Human Resources for Health.
human-resources-health.biomedcentral.comPMCID (2023): Factors associated with high job satisfaction among care workers in Swiss nursing homes.
ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10539221
Autorin: Alisa von Care Connect Swiss
Stand: September 2025